FIND YOURSELF Swarovsky | WW | 2018

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten und Technologie den Alltag dominieren, wächst das Bedürfnis, wieder zu den Wurzeln zurückzukehren und authentische Verbindungen zu schaffen. Diese Rückbesinnung spiegelt sich auch im Design wider: Natürliche Materialien und Formen gewinnen an Bedeutung, während wir die Schönheit der Natur und des Handwerks neu entdecken. Besonders im Kontext von Marken und Konsumverhalten zeigt sich ein deutlicher Wandel. Immer mehr Verbraucher bevorzugen Produkte, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch ihre persönlichen Werte widerspiegeln und einen respektvollen Umgang mit der Umwelt fördern. In dieser Entwicklung verlieren traditionelle Markennamen zunehmend an Bedeutung, da es den Konsumenten wichtiger wird, dass ihre Einkäufe im Einklang mit ihren ethischen Vorstellungen stehen.

Die massenhafte Produktion von Gütern, die oft auf Kosten der Umwelt und sozialen Standards erfolgt, führt zu einer verstärkten Nachfrage nach sogenannten "Slow Brands". Diese Marken zeichnen sich durch eine Betonung auf Langfristigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit aus. Sie stehen für eine Haltung, die Handwerkskunst und Authentizität hochhält – Werte, die nicht nur den Konsum, sondern auch die Herstellung betreffen. Doch während die Sehnsucht nach solchen Marken wächst, wird auch deutlich, dass traditionelle Handwerkstechniken und Fertigungsmethoden in Gefahr sind, in Vergessenheit zu geraten.
Viele dieser Fertigkeiten, die über Generationen weitergegeben wurden, verschwinden zunehmend aus der globalisierten Produktion. Es liegt in der Verantwortung von Unternehmen, Designern und Konsumenten, diese wertvollen Traditionen zu bewahren und sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen von den Geschichten und dem Wissen profitieren können, das in alten Handwerkstechniken steckt.
Viele dieser Fertigkeiten, die über Generationen weitergegeben wurden, verschwinden zunehmend aus der globalisierten Produktion. Es liegt in der Verantwortung von Unternehmen, Designern und Konsumenten, diese wertvollen Traditionen zu bewahren und sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen von den Geschichten und dem Wissen profitieren können, das in alten Handwerkstechniken steckt.

AUFTRAGSART
EU-weit offener einstufiger Realisierungswettbewerb
AUFTRAGGEBER
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
LEISTUNGSPHASE
Wettbewerb
ORT
Dornbirn/ Vorarlberg/ AT
JAHR
2020
BGF/BRI
5.180m2/ 20.400m3
TEAM
architekturmeisterei wibmer zt gmbh
MODELLBAU
architekturmeisterei wibmer zt gmbh
VISUALISIERUNG
architekturmeisterei wibmer zt gmbh