WOHNBAU  Illrainhof | Bludenz | Vorarlberg | AT | 2024

fassade

Wohnhof

Stadtquartier mit halböffentlichen Freiflächen in Höfen und nahtlose Übergänge durch Grünflächengestaltung im städtebaulichen Umfeld. Grünfilter als Vorzone - Lärmschutz und Abtrennung des privaten vom öffentlichen Bereich.
LA

Städtebau

Die beiden zentralen Hochpunkte mit dem markanten Satteldach und dem Lokalkolorit verstärken und prägen das Gesamterscheinungsbild. Darüber hinaus besteht heute noch eine emotionale Identifikation der Bevölkerung mit dem „Spritzerbau“ und dessen Geschichte.

Eine moderne Interpretation und Rekonstruktion des nördlichen Bauteils ist deshalb von primärer Bedeutung. Zusammen mit dem Bauteil S1 bilden diese Baukörper die Hochpunkte im Baugebiet. Sie spannen gemeinsam mit den Flachbauten drei Höfe auf, die den markanten Fußabdruck der Bestandsbauten im städtebaulichen Kontext widerspiegeln. Die Baukörper bilden durch Vorsprünge differenzierte Höhenentwicklungen, sowie durch Gegenüberstellung von Alt und Neu für den Betrachter unterschiedliche perspektivische Wertigkeiten. Aufgrund dessen ist der historisch gewachsene Zustand eindeutig ablesbar. Zusätzlich wird dies auch noch durch die Gegenüberstellung der Materialität von Putzfassade zu Holzfassade verstärkt.

fassade
fassade
fassade
fassade
fassade
fassade
fassade

AUFTRAGSART

EU-weit offener einstufiger Realisierungswettbewerb


AUFTRAGGEBER

ÖBB Infrastruktur AG


LEISTUNGSPHASE

Wettbewerb


ORT

Illrainhof | Bludenz | Vorarlberg | AT


JAHR

2024


BGF/BRI

6.800m2/ 22.500m3


TEAM

architekturmeisterei wibmer zt gmbh

obermoser + partner zt gmbh


MODELLBAU

architekturmeisterei wibmer zt gmbh