WOHN + GESCHÄFTSHAUS Bessarabierstrasse | Salzburg | AT | 2021 | 3.Rang

Soziologische Aspekte
So individuell die Vorstellungen jedes Menschen sind, so vielfältig muss der Gestaltungsvorsatz bei der Umsetzung einer zukünftigen Wohnlandschaft sein.
Stadtblock
Der Stadtblock ist eine Rückbesinnung auf eine verdichtete Bebauung, begrenzt durch Straßenzüge und vorgelagerten Grünzonen. Der jeweils eingeschriebene Hof ist ein erweiterter Wohnraum für die Bewohner und kann individuell bespielt und genutzt werden. Der Stadtblock als regressiver Stadtbaustein, kann nachweislich mit der Gesellschaft wachsen und deren private wie öffentliche Bedürfnisse bedienen und beeinflussen. Er führt die städtebauliche Geschichte kontinuierlich fort und definiert den urbanen Raum einer Stadt.

Städtebau
Drei Baukörper umschließen jeweils einen Hof. Zusammen mit den begrünten Vorzonen zur Münchner-Bundesstraße und der Bessarabierstraße bilden sie den markanten Fußabdruck im städtebaulichen Kontext und rahmen den öffentlichen Park im Zentrum. Die natürliche Höhendifferenzierung von der Münchner Bundesstraße und dem zukünftigen Park wird genutzt, um die Garage über ein Split-Level-System erdgeschoßig zu erschließen, Geschäftsflächen zu integrieren und das Wohnen in diesem Bereich auf ein Hochparterre-Niveau anzuheben. Die drei versetzen Baukörper bilden für den Betrachter ein perspektivisches Spiel, lösen sich auf, und heben sich auch in ihrer Höhenentwicklung voneinander ab.Im Süden liegt ein lang gestreckter Baukörper der im Erdgeschoß Dienstleistungen und die soziale Infrastruktur beherbergt und mit der Begegnungszone interagiert. Die höhendifferenzierten Obergeschosse bilden mit dem Wohnhaus - Charakter den Übergang zur südlichen Kleinstruktur der Einfamilienhaussiedlung.



Die Höfe
Die grünen Innenhöfe und der Park sind die großen Relaxzonen des Stadtviertels und führen das historische Freiraumsystem der Südtirolersiedlung weiter.Dieser Innenhof ist vor allem durch den Höhenunterschied geprägt, weshalb hier Sitzmauern das Gelände teilweise auffangen und der restliche Bereich im Winter als Rodelfläche genutzt werden kann. Auch im Sommer kann diese Fläche vor allem für Kinder und Jugendliche zum Parcours laufen genutzt werden. Die Sitzmauern werden von Bäumen begleitet und ermöglichen einen schönen Blick auf die belebte Querspange und den Spielbereich.
Kleinere Grünflächen, Spielplätze und Hängematten ermöglichen in einer intimeren Atmosphäre diesen Innenhof zu erleben. Es soll ein Ort entstehen, der vor allem von den Bewohner:innen dieses Baukörpers aufgesucht wird und im kleinem Rahmen einen Begegnungsraum schafft.
Eine verspielte Formsprache der Grünflächen sowie Trittsteine erwecken diesen Innenhof zum Leben. Eine große Vielfalt an Pflanzen laden die Bewohner:innen dazu ein, diesen strukturreichen Raum zu durchstreifen.


Module
Auf eine Durchmischung der Wohnungsgrößen in den einzelnen Baukörpern wurde geachtet. Somit ist eine flexible Wohnungseinteilung gegeben und der zukünftigen Nutzungsbedarf modular und nachhaltig. Die Sanitärräume sind in der Mittelzone angeordnet. Durch die Laubengänge und dem einheitlichen Raster sind die Wohnungen in ihrer Adaptierung und Größe variabel.





AUFTRAGSART
EU-weiter, offener, zweistufiger Architekturwettbewerb
im Oberschwellenbereich
AUFTRAGGEBER
BUWOG - Bauen und Wohnen Gesellschaft GmbH
LEISTUNGSPHASE
Wettbewerb
ORT
Salzburg Stadt | AT
JAHR
2022-2023
PREISGERICHTSBESCHLUSS
3.Preis
BGF/BRI
42.000m2/ 128.000m3
TEAM
architekturmeisterei wibmer zt gmbh
obermoser + partner zt gmbh
si-landschaftsarchitektur zt
MITARBEITER
Arch. Dipl.-Ing. Robert Wibmer
Arch. Dipl.-Ing. Johann Obermoser
Dipl.-Ing. Srdan Ivkovic
Johanna Buxbaum
MODELLBAU
architekturmeisterei wibmer zt gmbh